Brennholz und Kaminholz in Freiburg im Breisgau kaufen (So geht’s)
Hast du Lust auf einen romantischen Abend vor dem Kamin? Oder planst du einen gemütlichen Abend mit Freunden? Was auch immer der Anlass ist, wenn du in Freiburg im Breisgau bist und Brennholz brauchst, haben wir das Richtige für dich. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst, wo du in Freiburg im Breisgau Brennholz kaufen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Ofen fertig
- Scheitlänge 33 cm (+/- 1 cm)
- 20% Restfeuchte, kammergetrocknet
- Sauber und Pilzfrei
- Ausschließlich reine Fichte
- Für Kamin, Ofen, Grill, Feuerschale geeignet
- Lieferung an die Tür
- Kammergetrocknet
- Scheitlänge: 25 cm
- kammergetrocknet und Restfeuchte von weniger als 18%
- Das Holz stammt aus regionalen, hessischen Wäldern. Beim Öffnen vom Karton werden Sie vom Duft des Holzes begeistert sein. Auch als Deko oder hübsch gestapelt im Holzkorb ist dieses Brennholz ein Hingucker.
- UMWELTFREUNDLICH: Bei der Produktion werden nur natürliche Materialien eingesetzt. Sie erhalten Ihr Feuerholz ohne Kunststoffverpackung. Dies schont die Umwelt und Ihr Heim.
- Lieferumfang je nach Auswahl: 5 kg /10 kg / 15 kg / 20 kg / 25 kg / 30 kg / 40 kg / 50 kg / 60 kg / 90 kg /120 kg /150 kg / 180 kg / 210 kg / 240 kg / 300 kg / 400 kg / 500 kg.
- Die Lieferung erfolgt im Karton / Lagern Sie das Holz an einem trockenen und gut belüfteten Platz.
- Deutsches Buchenholz aus dem Harzgebirge
- Aus Stammholz, kein Astholz. Frei von holzbrütenden Insekten. Sauberkeit von Partikeln & Schimmel
- ☂ knochentrocken. Garantierte Restfeuchte unter 20%, leicht zu entfachen.
- Scheitlänge: ca. 26 cm, Sauberkeit von Partikeln & Schimmel
- aus nachhaltiger Waldwirtschaft, PEFC zertifiziert
Das solltest du über das Heizen mit Brennholz wissen
Heizen mit Brennholz ist ein Prozess, der mit dem Fällen der Bäume beginnt und mit einem warmen, gemütlichen Zuhause endet. Dazwischen gibt es eine Menge Arbeit zu erledigen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Heizen mit Brennholz:
1. Das Fällen der Bäume: Dies ist der erste und wichtigste Schritt. Die Bäume müssen so gefällt werden, dass sie sicher transportiert und auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden können.
2. Transportieren der Stämme: Sobald die Bäume gefällt sind, müssen sie zum Sägewerk oder zum holzverarbeitenden Betrieb transportiert werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. Lkw, Züge und sogar Hubschrauber.
3. Schneiden der Stämme: Die Stämme müssen in Stücke von einheitlicher Größe und Form geschnitten werden. So wird sichergestellt, dass sie gleichmäßig und effizient verbrennen.
4. Spalten der Stämme: Im nächsten Schritt werden die Stämme mit einer Axt oder einem Maulwurf in kleinere Stücke zerteilt. So lassen sie sich leichter stapeln und der für die Verbrennung wichtige Luftstrom wird verbessert.
5. Das Holz würzen: Das Lagern ist ein wichtiger Schritt, um den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zu verringern. Dazu muss das Holz mindestens sechs Monate lang an der Luft getrocknet werden.
6. Lagern des Holzes: Sobald das Holz trocken ist, muss es an einem trockenen Ort gelagert werden. Ein Holzschuppen oder eine Garage sind ideal, aber auch ein wettergeschützter Schuppen ist ausreichend.
7. Ein Feuer machen: Der letzte Schritt besteht darin, ein Feuer im Kamin oder Holzofen zu machen. Am besten fängst du mit kleinen Holzstücken an und fügst dann größere Holzstücke hinzu, wenn das Feuer wächst.
Diese Arten von Brennholz gibt es in Freiburg im Breisgau
Es gibt zahlreiche Arten von Brennholz zum Heizen in Freiburg im Breisgau. Nadelhölzer wie Kiefer und Fichte sind in der Regel preiswerter als Laubhölzer, brennen aber schneller. Harthölzer wie Eiche und Buche sind teurer, brennen aber langsamer und erzeugen mehr Wärme. Weitere Faktoren, die du bei der Wahl des Brennholzes berücksichtigen solltest, sind der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes – trockenes Holz brennt besser als nasses – und die Dichte des Holzes – dichteres Holz erzeugt tendenziell mehr Wärme.
Bei der Auswahl von Brennholz ist es wichtig, sowohl die Holzart als auch die Eigenschaften des Holzes zu berücksichtigen. So kannst du sicherstellen, dass du dich für ein Brennholz entscheidest, das deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Das sind die Vor- und Nachteile von Brennholz
Vorteile
Holz ist eine erneuerbare Energiequelle, die umweltfreundlich ist.
Die Verbrennung von Holz ist sauberer als die von Kohle, Öl oder Erdgas.
Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehen Treibhausgase, bei Holz jedoch nicht.
Holz ist eine lokale Energiequelle.
Du kannst deinen eigenen Baum anbauen, um dein Haus damit zu heizen, oder es von jemandem in der Nähe kaufen.
Du musst Holz nicht weit transportieren, um es als Brennstoff zu nutzen.
Holz ist billiger als andere Brennstoffe, z. B. Kohle. Es ist auch billiger als einige Formen von erneuerbaren Energien, wie z.B. Sonnenkollektoren.
Du kannst Holz unbegrenzt lagern, im Gegensatz zu Propan oder Erdgas, die du regelmäßig nachfüllen musst.
Heizen mit Holz ist romantisch. Es hat etwas Besonderes, sich in einer kalten Nacht um ein Holzfeuer zu versammeln.
Nachteile: Das Heizen mit Holz hat im Vergleich zu anderen Heizungsarten einige Nachteile. Holz ist ein kohlenstoffhaltiger Brennstoff, der bei der Verbrennung Kohlendioxid (CO2) freisetzt. Allerdings ist die Menge an CO2, die bei der Verbrennung von Holz ausgestoßen wird, geringer als die Menge, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl ausgestoßen wird. Ein weiterer Nachteil der Holzheizung ist, dass sie mehr Aufwand erfordert als andere Heizungsarten. Du musst das Holz sammeln oder kaufen, es in dein Haus bringen und lagern, bis du es verwenden willst. Außerdem musst du das Holz in Stücke hacken oder spalten, die in deinen Kamin oder Holzofen passen. Wenn du nicht viel Zeit oder körperliche Kraft hast, kann das schwierig sein. Das Heizen mit Holz ist auch weniger zuverlässig als andere Heizungsarten, weil es davon abhängt, ob du genügend trockenes Holz für den Winter zur Verfügung hast. Wenn du in einer Gegend lebst, in der die Winter lang und kalt sind, kann das ein Problem sein. Schließlich kann die Verbrennung von Holz die Luft verschmutzen, vor allem wenn du nasses oder grünes Holz verbrennst, das mehr Rauch erzeugt als trockenes Holz.
Das sind die Preise von Brennholz in Freiburg im Breisgau

In Freiburg im Breisgau ist der Preis für Brennholz in den letzten Jahren gestiegen. Das liegt vor allem an der steigenden Nachfrage nach Brennholz, die durch die wachsende Bevölkerung der Stadt verursacht wird. Immer mehr Menschen ziehen nach Freiburg im Breisgau und sind auf der Suche nach Möglichkeiten, sich im Winter warm zu halten. Das hat dazu geführt, dass der Preis für Brennholz stetig gestiegen ist. Es gibt aber immer noch einige Möglichkeiten, Brennholz zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. Viele örtliche Geschäfte bieten zum Beispiel Rabatte für Kunden an, die Brennholz in großen Mengen kaufen. Außerdem geben einige Kirchen und andere religiöse Organisationen oft kostenlos oder zu einem sehr niedrigen Preis Brennholz ab. Wenn du also nach Brennholz in Freiburg im Breisgau suchst, lass dich von den hohen Preisen nicht entmutigen; es gibt immer noch Möglichkeiten, es zu einem vernünftigen Preis zu bekommen.
Das solltest du über die Lagerung von Brennholz wissen
Wenn du in diesem Winter mit Brennholz heizen willst, ist es wichtig, dass du das Holz richtig lagerst und trocknest, bevor du es verbrennst. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen, dein Brennholz optimal zu nutzen:
1. Lagere Brennholz nicht auf dem Boden und schütze es vor den Elementen.
2. Lagere das Brennholz, indem du es spaltest und mindestens sechs Monate lang trocknen lässt.
3. Verwende einen Feuchtigkeitsmesser, um den Feuchtigkeitsgehalt deines Brennholzes zu überprüfen, bevor du es verbrennst.
4. Lagere verschiedene Holzsorten getrennt, damit du sie nach Bedarf verwenden kannst.
5. Halte deinen Kamin sauber und gut belüftet, um Rauchentwicklung zu vermeiden.
wenn du diese Tipps befolgst, kannst du dein Brennholz so effizient wie möglich verbrennen und gleichzeitig dein Haus vor Schornsteinbränden schützen.
Das ist beim Kauf von Brennholz in Freiburg im Breisgau wichtig
Beim Kauf von Brennholz in Freiburg im Breisgau gibt es ein paar Dinge zu beachten. Erstens ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Holz trocken ist. Nasses Holz heizt nicht so gut und erzeugt auch mehr Rauch. Zweitens ist es wichtig, die richtige Holzsorte zu wählen. Harthölzer wie Eiche und Buche brennen langsamer und erzeugen mehr Wärme als weichere Hölzer wie Kiefer. Drittens ist es wichtig, Brennholz zu kaufen, das die richtige Größe für deine Bedürfnisse hat. Kleinere Holzstücke brennen schneller, wenn du also ein langanhaltendes Feuer brauchst, solltest du größere Scheite wählen. Viertens ist es wichtig, dass du dir überlegst, wo du das Holz verbrennen willst. Wenn du das Holz in Innenräumen verwenden willst, musst du darauf achten, dass es richtig abgelagert ist und einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt hat. Schließlich ist es wichtig, den Preis des Brennholzes zu berücksichtigen. Im Allgemeinen sind Harthölzer teurer als Weichhölzer, aber sie halten auch länger und erzeugen mehr Wärme. Wenn du diese Faktoren beachtest, kannst du sicherstellen, dass du das bestmögliche Brennholz für deinen Bedarf kaufst.
Welche gesetzlichen Brennholz-Regelungen solltest du in Freiburg im Breisgau beachten?
In Deutschland gibt es mehrere Vorschriften für die Verwendung von Brennholz zum Heizen. Holz darf einen maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 25 % haben, um verbrannt zu werden, und muss so gelagert werden, dass die Rauchentwicklung minimiert wird. Darüber hinaus können die regionalen Behörden weitere Beschränkungen auferlegen. Deshalb ist es wichtig, sich beim Ordnungsamt zu erkundigen, bevor du Brennholz zum Heizen verwendest. Wenn du dich an die gesetzlichen Beschränkungen hältst, kannst du dazu beitragen, dass die Luftqualität erhalten bleibt und die Rauchentwicklung minimiert wird.
Fragen und Antworten: Brennholz in Freiburg im Breisgau
Ist mit Brennholz heizen günstiger als mit Gas?
Für viele Menschen bedeuten die Wintermonate höhere Heizkosten. Aber was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, diese Kosten zu senken, ohne auf Wärme verzichten zu müssen? Für einige könnte die Antwort direkt in ihrem eigenen Garten liegen. Brennholz ist eine erneuerbare Ressource, mit der man zu einem Bruchteil der Kosten von Gas- oder Elektroheizungen heizen kann. Außerdem ist Brennholz kohlenstoffneutral, das heißt, es trägt nicht zu den Treibhausgasemissionen bei. Und die Verbrennung von Brennholz kann sogar gut für die Umwelt sein, da sie dazu beiträgt, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und das Wachstum der Bäume zu fördern. Wenn du also auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, Geld zu sparen und umweltfreundlicher zu sein, solltest du diesen Winter mit Brennholz heizen.
Wann ist die beste Zeit, um Brennholz in Freiburg im Breisgau zu kaufen?
Wenn du in Freiburg im Breisgau Brennholz kaufen willst, ist die beste Zeit dafür der frühe Frühling. Dann ist das Holz noch trocken vom Winter und hat den höchsten Energiegehalt. Außerdem lässt sich das Holz zu dieser Zeit leichter spalten und stapeln. Allerdings musst du vorausschauend planen und sicherstellen, dass du genügend Lagerplatz für das Holz hast. Wenn du bis zum späten Frühling oder Sommer wartest, ist das Holz feuchter und schwieriger zu lagern. Außerdem ist es wichtig, dass du von einer seriösen Quelle kaufst. Wenn du dir nicht sicher bist, wo du in Freiburg im Breisgau Brennholz kaufen kannst, frag in deinem Baumarkt nach oder erkundige dich nach Empfehlungen.
Wo kannst du Brennholz in Freiburg im Breisgau kaufen?
Es gibt ein paar verschiedene Möglichkeiten, wo du in Freiburg im Breisgau Brennholz kaufen kannst. Händler vor Ort sind eine Möglichkeit, und es gibt einige verschiedene Händler, aus denen du wählen kannst. Eine andere Möglichkeit ist, online zu suchen, denn es gibt einige Websites, die Brennholz verkaufen. Die Preise variieren je nach Holzart und Menge, aber insgesamt ist das Holz recht günstig. Auch die Qualität des Holzes variiert je nach Quelle, daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu informieren. Letztendlich ist es jedem selbst überlassen, wo er Brennholz kauft, aber sowohl lokale Händler als auch Online-Quellen sind eine gute Wahl.
Wie viel Brennholz solltest du kaufen?
Wenn es um den Kauf von Brennholz geht, gilt das alte Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Es ist immer besser, zu viel Holz zu haben als zu wenig, denn wenn dir mitten in einer kalten Winternacht das Holz ausgeht, ist das keine angenehme Erfahrung. Das heißt aber nicht, dass du deinen Holzstapel überfüllen solltest. Mehr Holz zu kaufen als du brauchst, ist Verschwendung und kann teuer werden. Wie viel Brennholz solltest du also kaufen? Die Antwort hängt von einigen Faktoren ab, z. B. von der Größe deines Kamins und der Länge deines Winters. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, mindestens einen Klafter Holz vorrätig zu haben. So kannst du sicher sein, dass du auch im längsten Winter genug Holz hast, um durchzuhalten. Außerdem ist es immer gut, für Notfälle etwas zusätzliches Holz vorrätig zu haben.
Fazit
Beim Kauf von Brennholz solltest du auf folgende Faktoren achten: Feuchtigkeitsgehalt (es sollte trocken sein), Nachhaltigkeit (achte auf das FSC-Zertifikat) und Preis (Brennholz kann zwischen 2 und 20 € pro kg kosten). Und vergiss nicht, dass die meisten Anbieter direkt zu dir nach Hause liefern, wenn du keine Lust hast, schwere Säcke mit Holz zu schleppen! Egal, ob du nach Hart- oder Weichholz suchst, auf dieser Liste findest du bestimmt einen Ort, der das hat, was du brauchst.
In folgenden Städten kannst du ebenfalls Brennholz und Kaminholz kaufen:
Berlin | Hamburg | München | Köln | Frankfurt am Main | Stuttgart | Düsseldorf | Leipzig | Dortmund | Essen | Bremen | Dresden | Hannover | Nürnberg | Duisburg | Bochum | Wuppertal | Bielefeld | Bonn | Münster | Mannheim | Karlsruhe | Augsburg | Wiesbaden | Mönchengladbach | Gelsenkirchen | Aachen | Braunschweig | Kiel | Chemnitz | Halle (Saale) | Magdeburg | Freiburg im Breisgau | Krefeld | Mainz | Lübeck | Erfurt | Oberhausen | Rostock | Kassel | Hagen | Potsdam | Saarbrücken | Hamm | Ludwigshafen am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Oldenburg | Osnabrück | Leverkusen | Darmstadt | Heidelberg | Solingen | Herne | Regensburg | Neuss | Paderborn | Ingolstadt | Offenbach am Main | Fürth | Würzburg | Ulm | Heilbronn | Pforzheim | Wolfsburg | Bottrop | Göttingen | Reutlingen | Koblenz | Erlangen | Bremerhaven | Remscheid | Bergisch Gladbach | Recklinghausen | Trier | Jena | Moers | Salzgitter | Siegen | Gütersloh | Hildesheim