Der Winter steht vor der Tür und das bedeutet, dass es Zeit ist, sich mit Brennholz einzudecken. Wenn du neu in Düsseldorf bist, fragst du dich vielleicht, wo du Brennholz kaufen kannst und welche Holzsorte für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Dieser Leitfaden hilft dir, die besten Brennholzläden in Düsseldorf zu finden und gibt dir Tipps, worauf du bei der Auswahl des richtigen Holzes achten solltest.
kammergetrocknet und Restfeuchte von weniger als 18%
Das Holz stammt aus regionalen, hessischen Wäldern. Beim Öffnen vom Karton werden Sie vom Duft des Holzes begeistert sein. Auch als Deko oder hübsch gestapelt im Holzkorb ist dieses Brennholz ein Hingucker.
UMWELTFREUNDLICH: Bei der Produktion werden nur natürliche Materialien eingesetzt. Sie erhalten Ihr Feuerholz ohne Kunststoffverpackung. Dies schont die Umwelt und Ihr Heim.
Lieferumfang je nach Auswahl: 5 kg /10 kg / 15 kg / 20 kg / 25 kg / 30 kg / 40 kg / 50 kg / 60 kg / 90 kg /120 kg /150 kg / 180 kg / 210 kg / 240 kg / 300 kg / 400 kg / 500 kg.
Die Lieferung erfolgt im Karton / Lagern Sie das Holz an einem trockenen und gut belüfteten Platz.
Ein Feuer zu machen ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Der erste Schritt besteht darin, deine Materialien zu sammeln. Du brauchst Zunder (trockene Blätter, Papier usw.), Anzündholz (Stöcke, die nicht dicker als dein kleiner Finger sind) und Brennholz (Scheite, die nicht dicker als dein Handgelenk sind). Sobald du deine Materialien hast, suche dir einen Platz für dein Feuer. Wenn du dich im Freien aufhältst, solltest du in einem Umkreis von mehreren Metern Laub oder anderes brennbares Material wegräumen. Wenn du im Haus bist, vergewissere dich, dass du einen Kaminschirm hast und dass der Schornstein offen ist.
Als Nächstes ist es an der Zeit, dein Feuer zu machen. Beginne damit, den Zunder in der Mitte deiner Feuergrube oder Feuerstelle anzuordnen. Bilde mit dem Anzündholz ein Tipi, wobei du darauf achtest, dass genügend Platz für die Luftzufuhr bleibt. Der letzte Schritt besteht darin, das Brennholz hinzuzufügen. Lege die Holzscheite parallel zueinander oben auf das Tipi. Lass auch hier wieder genug Platz dazwischen, damit die Luft zirkulieren kann.
Jetzt ist es an der Zeit, dein Feuer anzuzünden. Benutze ein Streichholz oder ein Feuerzeug, um den Zunder an mehreren Stellen zu entzünden. Sobald die Flammen zu brennen beginnen, puste sie vorsichtig an, damit sie wachsen. Das Wichtigste ist, dass du geduldig bist – füge nicht zu viel Brennstoff auf einmal hinzu, sonst geht das Feuer aus. Sobald die Holzscheite gleichmäßig brennen, kannst du dich zurücklehnen und die Wärme genießen!
Welche Arten von Brennholz gibt es in Düsseldorf?
In Düsseldorf gibt es eine Vielzahl von Brennholz zum Heizen, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften. Weichhölzer wie Kiefer und Tanne sind leicht zu entzünden und erzeugen eine große Menge an Wärme. Harthölzer wie Eiche und Buche brennen langsam und gleichmäßig und sind daher ideal für lange Winternächte. Für diejenigen, die eine umweltfreundliche Alternative suchen, gibt es auch Holzpellets, die aus gepressten Sägespänen hergestellt werden. Pellets haben eine hohe Energiedichte und produzieren nur wenig Rauch und Asche, was sie zu einer sauber verbrennenden Alternative macht. Egal, für welche Art von Brennholz du dich entscheidest, in Düsseldorf gibt es viele Möglichkeiten, um dich den ganzen Winter über warm zu halten.
Vor- und Nachteile von Brennholz
Brennholz wird seit Jahrhunderten als Wärmequelle genutzt, und es gibt viele Vorteile, wenn man damit heizt. Einer der größten Vorteile ist, dass Brennholz relativ preiswert ist. In vielen Fällen kann es kostenlos aus den Wäldern der Umgebung bezogen werden oder vor Ort, wenn du ein eigenes Grundstück hast. Brennholz ist auch eine nachhaltige Heizoption, wenn das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Brennholz zum Heizen ist, dass es eine gemütliche, einladende Atmosphäre schafft. Es gibt nichts Schöneres, als in einer kalten Winternacht vor einem knisternden Feuer zu sitzen.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile, wenn man Brennholz als primäre Heizquelle nutzt. Einer der größten Nachteile ist der Aufwand, den du betreiben musst, um das Holz zu sammeln und zu hacken. Das kann besonders schwierig sein, wenn du in einem städtischen Gebiet wohnst und keinen einfachen Zugang zu bewaldeten Gebieten hast. Es ist auch wichtig, das Brennholz richtig zu lagern, um Insektenbefall und Fäulnis zu vermeiden. Wenn du dich nicht richtig kümmerst, kann Brennholz auch eine Quelle der Luftverschmutzung sein. Bei der Verbrennung von Holz werden Feinstaub und andere Schadstoffe in die Luft freigesetzt, die die Luftqualität in Innenräumen und im Freien beeinträchtigen können.
Aktuelle Preisentwicklung von Brennholz in Düsseldorf